Haben Sie Highflyer-Aktien wie Tesla, Nvidia, PowerCell oder andere verpasst, weil Ihnen die Bewertung zu hoch war und sogar noch ist oder die Aktien vermeintlich schon zu stark gelaufen sind? Dann geht es Ihnen wie vielen Anlegern, die ihre Investitionen an fundamentalen Kennzahlen und vielleicht auch am Bauchgefühl festmachen. Denn es sind mitunter gerade die vermeintlich teuren Aktien, die die größten Kursgewinne versprechen. Darüber kann man mäkeln und schimpfen – ODER man zielt mit einem ausgeklügelten System genau darauf ab.
Wenn Sie auf der Suche nach den nächsten Highflyern sind, dann sollten Sie sich mit dem Thema “relative Stärke” vertraut machen. Mit einer einfachen Kennzahl aus der technischen Aktienanalyse finden Sie an der Börse die richtigen Trendaktien. Nicht ohne Grund heißt es: „The trend is your friend“. Denn:
Es ist wahrscheinlicher, dass sich ein bestehender Trend noch länger fortsetzt, als dass er ein sofortiges Ende findet. Das gilt für beide Trendrichtungen, also sowohl nach oben als auch nach unten.
Im Bereich der “Behavioral Finance” wird diese Trendsystematik als Momentum-Effekt bezeichnet. Kurz: Gewinner-Aktien bleiben eher Gewinner, Verlierer-Aktien eher Verlierer.
Sie wollen mehr über die „Geheimnisse“ der relativen Stärke erfahren und Gewinneraktien finden – mit dem Potenzial, den DAX, Dow Jones und Co. zu schlagen? Dann seien Sie gerne beim Bernecker-Webinar mit Markus Horntrich am 4. März 2021 dabei.