|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Helmut Gellermann vom Frankfurter Börsenbrief den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
|
|
|
|
|
|
|
Was treibt die Börsen neu an?
Der Zeitraum bis zur Befreiung durch den Impfstoff bleibt an der Börse nicht ungenutzt. Im Vorgriff wird auf die bekannten Trends gewettet: ++ Digitalisierung, hier hat sich die Notwendigkeit einer Beschleunigung gezeigt. ++ Kampf gegen den Klimawandel, was sich auch wirtschaftlich lohnt. ++ Wasserstoff als neuer Energieträger, künftig wichtiger als Atomenergie, Kohle, Solar und Windkraft. ++ Starker Ausbau der Gesundheitssysteme in allen Ländern. Der Oktober hielt mehr als nur Quartalszahlen bereit. Eine Auswahl:
|
|
|
|
|
NOKIA liefert Beitrag gegen die Pandemie.
Die Finnen kündigen ein System für automatisches Temperatur-Screening per Wärmebildkamera an. Insbesondere geeignet für größere Unternehmen, Organisationen. Die Körpertemperatur z.B. ankommender Beschäftigter kann mit einer Genauigkeit von +/- 0,3 Grad Celsius ermittelt werden. Im Bedarfsfall wird automatisch eine Info per E-Mail verschickt. Ohne Gesichtserkennung und Zugriff auf Personendaten macht so ein System wenig Sinn. So dass es in westlich orientierten Gesellschaften umstritten sein könnte, Covid-19 hin oder her.
|
|
|
|
|
GOPRO mit einer Streaming-Variante.
Der Anbieter hochpreisiger ActionCams profitiert vom Erfolg des neuesten Modells Hero9 Black. Beim Kauf gibt es sehr deutliche Anreize, einen Streamingdienst gleich mitzubestellen. Die Versicherung der Kamera ist enthalten, außerdem erhalten die Abonnenten Rabatt auf Zubehör. So wurde die Zahl der Streaming-Kunden auf eine halbe Million gesteigert. Sie können ihre Action-Videos direkt an ein ausgewähltes Publikum durchleiten lassen.
Bis Jahresende sind 600.000 bis 700.000 Abonnenten eingeplant. Das erzeugte neue Euphorie für die GOPRO-Aktie. Sie legte mehr als 40 % zu, bleibt aber noch ein Schatten der eigenen Vergangenheit: Vom Allzeithoch bei 98,47 $ im Oktober 2014 ging es abwärts bis 2,00 $ in diesem März.
|
|
|
|
|
FRESENIUS MEDICAL CARE will sich breiter aufstellen.
Auf seinem virtuellen Kapitalmarkttag stellte der Dialysespezialist die aktualisierte Strategie vor. FMC will sein Angebot für nierenkranke Menschen stark ausbauen: Mehr digitale Technologien einsetzen und stärker personalisierte Formen der Nierentherapie entwickeln. Der Aktionsradius wird deutlich erweitert: Behandlung chronischer Nierenerkrankungen auch jenseits der Dialyse. Bis hin zu einer "aktiven Rolle bei Transplantationen" für FMC.
Sogar die Rolle in der Akutmedizin soll deutlich ausgedehnt werden, z.B. hinsichtlich "Behandlung von akutem Herz-, Lungen- und Multi-Organ-Versagen." Große Ziele, die nur mit hohen Investitionen erreichbar sind. Die Anleger müssen dieses enorme Paket erstmal verdauen.
|
|
|
|
|
COTY probiert es mit neuem Top-Personal.
Parfümspezialist COTY will nach dem Tiefpunkt mit zwei Top-Leuten durchstarten. Isabelle Bonfanti verantwortet künftig die Handelsaktivitäten (als Chief Commercial Officer) und Jean-Denis Mariani den gesamten digitalen Auftritt (als Chief Digital Officer). Bonfanti war u. a. für das Luxussegment von L’ORÉAL tätig, Mariani hat innerhalb von LVMH für die Marke Guerlain gearbeitet.
COTY ist seit Jahren Kandidat für ein Comeback. Die Aktie tauchte in diesem Jahr erstmal in noch tiefere Dimensionen ein. Waren die 2,65 $ Ende September ein Point of Return? Aktuell ist der Konzern mit 2,5 Mrd. $ wie ein Schnäppchen bewertet.
|
|
|
|
|
Kennen Sie schon unsere
|
App?
|
|
|
|
|