|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Annerose Winkler, Redakteurin von Der deutsche Unternehmer-Brief / Die Aktie für Jedermann, den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
Über 7.100 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
Olaf Scholz ist als Bundeskanzler vereidigt worden und seine Mannschaft aus Rot, Gelb, Grün steht. Die ersten Eindrücke fallen sehr bescheiden aus. Eine Einigung in der Impfpolitik ließ sich bis jetzt nur über sehr mühsame Kompromisse steuern. In allen anderen Fragen zeichnet sich das Gleiche ab:
Jede Partei will sich natürlich in der Koalition wiedererkennen. Jedes der politischen Ziele erfordert ergo permanente Kompromisse. Damit ist eine erkennbare klare Politik so gut wie unmöglich. Das bedeutet schon jetzt:
Es wird umfangreiche und sogar brauchbare Pläne geben, die einen positiven Eindruck machen. Aber niemand ist in der Lage zu sagen, ob sie auch tatsächlich umgesetzt werden können.
Nur an der Börse wird dies mit sehr viel Feingefühl eingepreist. Da die Geldschwemme seitens der Notenbanken vorsichtig zurückgedreht wird, fehlt es aber auch an Rückenwind. Das ergibt eine positive Grundtendenz, freilich in sehr kleinen Schritten.
Auf die jeweiligen einzelnen Ergebnisse und Ziele der Konzerne und ihrer Chefs kommt es demnächst für die Auswahl der Kriterien bei Aktienkäufen an. Value-Werte sind hier zunächst im Vorteil. Wachstums-Werte verlieren dagegen an Charme.
|
|
|
|
|
Mister Spex ist gelandet.
Der Börsenneuling startete mit einer erheblichen Erwartungsprämie, was einen Kurs von 26 € ergab. Das war zu viel! Das laufende Geschäft von Mister Spex legt im Schnitt um 15 bis 19 % pro Quartal zu, die Ergebnisse reichen aus. Aber über 800 Mill. € Marktwert für einen Umsatz von rd. 150 bis 160 Mill. € waren schlicht zu viel.
Bei aktuell 12/13 € macht das Ganze wieder Sinn. Mehr als 400 Mill. € Marktwert sind immer noch ambitioniert, sind indes mit den erwähnten Wachstumsraten vertretbar. Wir nutzen den Absturz für einen Kauf.
Größter Konkurrent und Maßstab bleibt natürlich Fielmann. Mit deutlich höheren Zahlen, aber auch schon länger im Markt vertreten. Auch Fielmanns Kurs legt im Moment leicht zu.
|
|
|
|
|
Die Spekulationen in Autos waren 2021 die interessantesten und teils ambitioniertesten.
Vorbild für alle war natürlich Tesla. Aber die 2. Wette war ebenfalls richtig: Lucid startete seine Produktion vor rd. 4 Wochen als Konkurrent von Tesla. Prompt explodierte der Kurs. Aktueller Gewinn: 86,3 %. Wie jetzt verhalten? Da es noch keine konkreten Ergebnisse für den Absatz und den Umsatz gibt, sondern nur eine Menge Prognosen von Analysten und dem Management selbst, steckt im Kurs Luft. Technische Korrekturen sind zwangsläufig die Folge.
In der Aktie für Jedermann nehmen wir 50 % durch Verkauf mit und bleiben mit der anderen Hälfte engagiert. Wo liegt die Alternative? In Nikola! Nikola wird 2022 den ersten E-Lkw an den Start schicken. Partner ist die Fiat-Tochter IVECO in Ulm. Die Italiener mit deutschem Pass stellen das Fahrwerk her, die Amerikaner mit ebenfalls deutschem Pass die E-Mobilität. Was herauskommt, weiß niemand, aber die Ulmer sind sich sicher, dass sie richtig liegen. Wahrscheinlich starten sie noch vor Daimler. Also: Nikola ist bei 10/11 Dollar ein Kauf.
|
|
|
|
|
Diese Themen stammen aus unserer Publikation „Die Aktie für Jedermann“. Dieser Börsenbrief wurde von uns speziell für Einsteiger konzipiert und erscheint zweimal wöchentlich immer dienstags und donnerstags. Neben Aktienempfehlungen gibt die Ausgabe am Donnerstag einen Einblick in die Welt der ETFs.
Bei Interesse an diesem Produkt klicken Sie einfach HIER oder auf das Banner.
Das Beste: Alle noch bis Ende diesen Jahres erscheinenden Ausgaben, erhalten Sie kostenlos!
|
|
|
|