|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Georg Sures, Redakteur von "Bernecker Börsenkompass", den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße, Ihr Bernecker-Team
Über 8.300 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
„Krisenmonat“ September: Fällt in diesem Jahr die Korrektur aus?
Der September ist traditionell der Monat mit der schwächsten Performance des Börsenjahres. Auch in diesem Jahr haben sich im Herbst wieder diverse Belastungsfaktoren zusammengeballt: In den USA besteht unverändert die Gefahr einer Rezession. Die Fed hat zudem weitere Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen. Andererseits arbeitet die US-Notenbank daran, trotz der seit 2022 sehr restriktiven Geldpolitik, die US-Konjunktur nicht abzuwürgen („Soft Landing“). Die chinesische Wirtschaft schwächelte zuletzt deutlich und ist in eine Deflation abgerutscht. Im Immobiliensektor, der für ein Fünftel des chinesischen Bruttosozialprodukts sorgt, ist eine gewaltige Schulden- und Spekulationsblase entstanden. Auch in der deutschen Wirtschaft bleibt die Stimmung eingetrübt. Der Markt hofft unterdessen mit Blick auf 2024 auf ein Ende der Zinserhöhungen. Anleger dürfen dabei nicht vergessen, dass mit den seit 2022 erfolgten Zinserhöhungen in geldpolitischer Hinsicht wieder Normalität an den Kapitalmärkten eingekehrt ist. Damit wurden die Märkte schrittweise vom billigen Zentralbankgeld entwöhnt, das seit März 2009 die Kurse angeschoben hatte.
Beim Bernecker Börsenkompass habe ich unsere Risikostrategie als verantwortlicher Redakteur zusammen mit meinem Kollegen Jens Brahm in den letzten Wochen schrittweise angepasst. Erste Maßnahme war der verstärke Einsatz von Stop-Loss-Absicherungen, um die erreichten Zwischengewinne abzusichern, ohne die Kurschancen zu sehr einzuschränken. Der zweite Schritt ist, dass wir schon länger gezielt auf substanzstarke Qualitätsaktien setzen, die fundamental günstig bewertet sind. Über unsere dritte Maßnahme zur Risikominimierung können Sie sich im Bernecker Börsenkompass (Artikel von Montag, dem 28. August) informieren. Daneben sollte Sie als Anleger auch künftige Chancen im Blick behalten: Am Mittwoch haben wir im Börsenkompass einen neuen Mobilitätstrend samt konkreten Anlageempfehlungen vorgestellt. Am Donnerstag dieser Woche haben wir die Frage beantwortet, wie man in der aktuellen Marktlage 10.000 € am besten investiert. Es gibt also genug gute Gründe, ein kostenloses Probeabo für den Bernecker Börsenkompass abzuschließen. Mehr dazu erfahren Sie unten. Es wird sich für Sie lohnen.
|
|
|
|
|
Novartis: Erfolg für (Noch-)Tochter Sandoz
Der Generikahersteller Sandoz wird voraussichtlich Anfang Oktober von der Konzernmutter Novartis abgespalten. Jüngst konnte Sandoz einen wichtigen Erfolg melden: Das Biosimilar Tyruko (Wirkstoff Natalizumab-sztn) zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose erhielt die Zulassung für den US-Markt. Tyruko sei von der US-Gesundheitsbehörde FDA für alle Indikationen des Referenzarzneimittels zugelassen worden. Tyruko wurde von Polpharma Biologics entwickelt. Im Rahmen einer 2019 abgeschlossenen Vermarktungsvereinbarung, hat Sandoz das Recht, den Wirkstoff in allen Märkten zu vermarkten und zu vertreiben. Sandoz will das Medikament „so bald wie möglich“ zur Verfügung stellen. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass Novartis langfristig die bessere Perspektive bietet als Sandoz.
|
|
|
|
|
VW will Beschaffung von Halbleitern optimieren
Die Niedersachsen wollen ihre Beschaffung von elektronischen Bauteilen und Halbleitern neu ausrichten und so die Produktion von Elektroautos der Marke VW sichern. Laut Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide will der Konzern dafür künftig strategisch wichtige Halbleiter und für den Konzern geplante Eigenentwicklungen direkt bei den Halbleiterherstellern einkaufen. Die Koordination werde dabei markenübergreifend von einem eigens dafür eingesetzten Semiconductor Sourcing Committee (SSC) aus Vertretern von Beschaffung und Entwicklung der Marken sowie von Volkswagen Group Components und Cariad vorgenommen. Die VW-Aktie steuert dagegen auf einen Test der wichtigen Unterstützung bei rund 113 € zu, weshalb vorerst kein gesteigerter Handlungsbedarf besteht.
|
|
|
|
|
Wenn Sie neue Investment-Ideen suchen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch beim Bernecker Börsenkompass. Sollten Ihnen unsere Inhalte gefallen, können Sie den Bernecker Börsenkompass gerne für 30 Tage kostenlos testen. Der Bernecker-Börsenkompass bietet Ihnen eine permanent aktualisierte Empfehlungsliste, die alle laufenden Engagements umfasst. Börsentäglich erscheinen außerdem zwei Artikel, die Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und exklusive Hintergrundinformationen liefern. Verantwortlich für die Inhalte ist die Bernecker-Redaktion, das Abonnement läuft über unserem Partner Finanzen100. Sie können den Bernecker Börsenkompass über den Computer, aber auch auf dem Handy oder dem Tablet lesen. Testen Sie uns einen ganzen Monat lang kostenlos. Wenn Ihnen unsere Inhalte nicht gefallen, kündigen Sie das Probeabo in den ersten 30 Tagen. Das geht ganz einfach, wenn Sie das Testabo über den Browser abgeschlossen haben. Schicken Sie einfach eine Kündigungsmail an kundenservice@finanzen100.de und Ihr Probeabo wird beendet. Probieren Sie es aus, Sie gehen keinerlei Risiko ein.
|
|
|
|
|
Wenn Sie nach der kostenlosen Testphase bleiben möchten, haben wir einen Code für Sie, der Ihnen 25 % Rabatt beschert – unabhängig von der Laufzeit. Geben Sie einfach den Code RALLY22 auf der dritten und letzten Seite der Bestellung ein und der Rabatt wird Ihnen direkt angezeigt. Die kostenlose Testphase von 30 Tagen gilt unabhängig von dem Rabattcode. Die ersten 30 Tage sind in jedem Fall kostenlos.
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen schon heute ein entspanntes Wochenende, den Mut, auf neue Trends zu setzen und viel Erfolg an der Börse.
Ihr Georg Sures
|
|
|
|