|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Georg Sures, Redakteur von "Bernecker Börsenkompass", den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße, Ihr Bernecker-Team
Über 8.100 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
In Sachen Wärmepumpen ist ausnahmsweise nicht Asien, sondern Europa der absolute Wachstumsmarkt.
Viele Hersteller bauen gerade ihre Kapazitäten in Europa aus, um von der rasant anziehenden Nachfrage in den kommenden Jahren zu profitieren. Wie Sie als Anleger von diesem Boommarkt profitieren, erfahren Sie in unserem Bernecker Newsletter. Diese und weitere Empfehlungen gibt es beim Bernecker Börsenkompass, den Sie gerne 30 Tage kostenlos und ohne Risiko ausführlich testen. Mehr dazu erfahren Sie unten. Die Umstellung von Gasheizungen auf Wärmepumpen, die die Bundesregierung per Gesetz und mit massiven Förderungen seit 2022 forciert, schafft eine gewaltige Nachfrage. Die Produktionskapazitäten in Europa sind dabei begrenzt, während die großen Hersteller aus Asien und USA in ihren Heimatmärkten über genügend Kapazitäten verfügen. Konzerne wie Samsung, LG, Bosch, Daikin, Carrier Global oder Panasonic bieten neben Klimatechnik auch Wärmepumpen an. Dazu kommen noch die deutschen Heizungshersteller wie Buderus, Stiebel Eltron oder Vaillant. Um die wachsende Nachfrage abzudecken, hat in Europa inzwischen ein regelrechter Investitionswettlauf begonnen: Der japanische Hersteller Daikin investiert 300 Mio. € in Polen, Panasonic 145 Mio. € im tschechischen Pilsen und Bosch plant mit 250 Mio. € im polnischen Dobromierz. Die Wachstumschancen rechtfertigen diese Investitionen. So hat zum Beispiel Bosch im vergangenen Jahr ganze 54 % mehr dieser Kraftwärmemaschinen verkauft. Der US-Anbieter Carrier Global schätzt, dass sich in Europa der Markt für Wärmepumpen von aktuell 5 Mrd. $ bis 2027 auf 15 Mrd. $ verdreifachen wird. Der Wärmepumpen-Boom ist dabei nicht allein auf Deutschland beschränkt. Alle führenden Anbieter bauen Produktionsanlagen in Osteuropa. Zugleich können Anbieter, die Klimaanlagen herstellen, auch ohne große Probleme den technisch verwandten Markt für Wärmepumpen abdecken.
|
|
|
|
|
Carrier Global übernimmt Viessmann Heiztechnik
Der US-Klimatechnikkonzern Carrier Global hat deshalb Nägel mit Köpfen gemacht und 2023 für satte 12 Mrd. € die Heizungstechniksparte des hessischen Familienunternehmens Viessmann übernommen. „Die Übernahme von Viessmann Climate Solutions ist eine bahnbrechende Chance“, erklärte Carrier-Chairman David Gitlin. Viessmann sei eine „ikonische Marke“ und der „Mercedes der Heizungsmarken im Endkundenbereich“. Die geballte Power von Carrier Global und Viessmann schafft in Europa einen neuen Champion für Wärmepumpen, der den Konsolidierungsdruck in der Branche gewaltig erhöht und die anderen nicht börsennotierten deutschen Heizungshersteller wie Vaillant oder Buderus unter Druck setzt. Bisher haben diese Unternehmen mit Gasheizungen ihr Geld verdient und müssen nun im Eilverfahren ihre Produktion auf Wärmepumpen umstellen. Carrier Global spielt in der gleichen Liga wie die Branchengrößen Panasonic, Samsung oder Bosch. Der US-Hersteller von Klimaanlagen und Heizsystemen ist mit seinen Produkten in 160 Ländern weltweit präsent. Das Unternehmen aus Florida kam im vergangenen Jahr mit 52.000 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 20,4 Mrd. $. Die Wurzeln von Carrier Global reichen bis 1902 zurück, als Willis Carrier eine der ersten Klimaanlagen der Welt in New York installierte und damit als Erfinder der modernen Klimaanlage gilt. Von 1979 bis 2020 gehörte Carrier Global zum Technologiekonzern United Technologies. Seit der Aufspaltung des Konzerns im Jahr 2020 agiert Carrier Global wieder als eigenständiges Unternehmen. Größte Konzernsparte ist die Klimatechnik (HVAC, „Heating, Ventilation and Air Conditioning“), die 2022 einen Gewinn von 2 Mrd. $ erwirtschaftete. Die beiden anderen Konzernsparten Refrigeration (industrielle Kühltechnik) und Fire & Security (Brandschutz- und Sicherheitstechnik) sollen verkauft werden, da Carrier Global sich künftig nur noch auf das Geschäft mit Klimatechnik und Wärmepumpen konzentrieren will.
|
|
|
|
|
Unsere Empfehlung
Der Bernecker Börsenkompass hatte Carrier Global (WKN: A2P1UY; ISIN: US14448C1045) bereits am 27. April zum Kurs von 41,14 $ zum Kauf empfohlen. Wer dieser Empfehlung gefolgt ist, liegt auf Dollar-Basis aktuell mit rund 30 % im Plus. Die Aktie hat unserer Sicht ihr Kurspotenzial gerade auf längere Sicht noch nicht ausgeschöpft. Wem die Carrier-Gobal-Aktie bereits zu weit gelaufen ist, der findet im Bernecker Börsenkompass viele weitere Investmentideen, wie zum Beispiel in unseren Artikel vom 17. Juli „3 spannende Nebenwerte passen genau jetzt“.
|
|
|
|
|
Wenn Sie neue Investment-Ideen suchen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch beim Bernecker Börsenkompass. Sollten Ihnen unsere Inhalte gefallen, können Sie den Bernecker Börsenkompass gerne für 30 Tage kostenlos testen. Der Bernecker-Börsenkompass bietet Ihnen eine permanent aktualisierte Empfehlungsliste, die alle laufenden Engagements umfasst. Börsentäglich erscheinen außerdem zwei Artikel, die Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und exklusive Hintergrundinformationen liefern. Verantwortlich für die Inhalte ist die Bernecker-Redaktion, das Abonnement läuft über unserem Partner Finanzen100. Sie können den Bernecker Börsenkompass über den Computer, aber auch auf dem Handy oder dem Tablet lesen. Testen Sie uns einen ganzen Monat lang kostenlos. Wenn Ihnen unsere Inhalte nicht gefallen, kündigen Sie das Probeabo in den ersten 30 Tagen. Das geht ganz einfach, wenn Sie das Testabo über den Browser abgeschlossen haben. Schicken Sie einfach eine Kündigungsmail an kundenservice@finanzen100.de und Ihr Probeabo wird beendet. Probieren Sie es aus, Sie gehen keinerlei Risiko ein.
|
|
|
|
|
Und das Beste zum Schluss: 25% Rabatt
Wenn Sie nach der kostenlosen Testphase bleiben möchten, haben wir einen Code für Sie, der Ihnen 25% Rabatt beschert – unabhängig von der Laufzeit. Geben Sie einfach den Code RALLY22 auf der dritten und letzten Seite der Bestellung ein und der Rabatt wird Ihnen direkt angezeigt. Die kostenlose Testphase von 30 Tagen gilt unabhängig von dem Rabattcode. Die ersten 30 Tage sind in jedem Fall kostenlos.
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen schon heute ein entspanntes Wochenende, den Mut, auf neue Trends zu setzen und viel Erfolg an der Börse.
Ihr Georg Sures
|
|
|
|