|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Jens Brahm vom "Bernecker Börsenkompass" den Newsletter für Sie zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende.
Ihr Bernecker-Team
Über 8.300 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
Viele Aktien sind in den letzten Monaten erheblich unter die Räder geraten.
Ganz vorne mit dabei waren viele Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Das Desaster hat Gründe und traf bestimmte Unternehmen härter als andere. Das prominenteste Beispiel in Deutschland ist Siemens Energy. Die Münchener mussten Staatsgarantien beantragen. Noch heftiger traf es zahlreiche internationale Titel aus dem Sektor. Unter ihnen Branchen-Riesen wie Ørsted und Vestas oder aus den USA so klangvolle Namen wie First Solar, SolarEdge, Enphase Energy oder auch Plug Power. Die Kursverluste summieren sich mitunter auf über 80 %. Die Unternehmen sind von Anlegerlieblingen zu Kapitalvernichtern mutiert. Wir sagen heute deutlich, warum das so ist und wie Sie jetzt von der Situation profitieren. Achten Sie bitte auf unser kostenloses Angebot am Ende dieses Newsletters. Zunächst die Fakten:
Der Hype um erneuerbare Energien hat dazu geführt, dass zahlreiche Funds und andere Baskets aufgelegt wurden. Die haben viel Geld eingesammelt, das musste im Einklang mit den Statuten angelegt werden. Die Funds kauften entweder die großen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung oder die Aktien, die an den Börsen liquide gehandelt werden. Bestes Beispiel ist der Global Clean Energy von iShares der mit Abstand bekannteste Vertreter seiner Gattung. In dem Fund sind oder waren sämtliche oben genannten Problemaktien enthalten. Warum ist das so? Das ETF investiert gemäß Statuten in die 100 größten und liquidesten Unternehmen der Branche. Es ist eine Auswahl nach Größe und Liquidität und nicht nach Qualität. Genau das ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung. Der Chart zeigt es überdeutlich:
|
|
|
|
|
Das Desaster ist nicht zu leugnen.
Das ETF hat innerhalb von etwa 12 Monaten die Hälfte seines Wertes verloren. Unterm Strich muss man konstatieren: Größe und Liquidität konnten Qualität nicht schlagen. Aber jetzt hat sich die Situation geändert, denn die Börsen haben nach zwei schwachen Monaten gedreht und die Indizes steigen wieder. Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Die Jahresendrally steht an. Wer auf die Chancen setzen will, muss jetzt dabei sein. Aber welche Aktien profitieren am meisten und wie finden Sie diese?
|
|
|
|
|
Comeback- und Favoritenchancen 2024 - Bernecker-Webinar am 23.11.2023
Sind Sie noch im Krisenmodus oder haben Sie Ihr Radar bereits auf mögliche Chancen an der Börse gerichtet? Um Comeback- und Favoritenchancen soll es beim nächsten Bernecker-Webinar gehen. Freuen Sie sich auf den Blick in Richtung Halbleitersektor inkl. KI als möglichem Gamechanger, Ausrüster, Speicherchips sowie im weiteren Themenblock auch auf Ansatzfelder wie Spezial-Recycling, Klimaschutz und Rüstung. Als Referenten sind Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief") sowie Carsten Müller ("Frankfurter Börsenbrief" / "Bernecker ETF-Report") eingeplant, also langjährige Experten rund um Kapitalmarkt und Börse. Lassen Sie sich die Anregungen dieser Profis nicht entgehen. Besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite und sichern Sie sich Ihren Platz am 23. November 2023. Übrigens, wenn Sie sich bis zum 16. November 2023 anmelden, profitieren Sie vom Frühbucherpreis von nur 29,95 € (statt 39,95 €). Für weitere Infos bitte HIER KLICKEN (oder auf das Bannerbild klicken).
|
|
|
|
|
Wir nennen Ihnen heute zwei Beispiele, die wir im Bernecker Börsenkompass in unserer Empfehlungsliste führen.
Das erste ist mit gut 30 Mrd. € Marktkapitalisierung kein Leichtgewicht mehr, aber trotzdem hochattraktiv und gleichzeitig solide. Mehr Details dazu direkt im nächsten Absatz. Das andere ist noch klein, wächst aber dynamisch und hat sich strategisch sehr gut positioniert. Wichtige Bewertungskennzahlen steigen bei diesem Nebenwert. Genau das praktizieren wir beim Bernecker Börsenkompass: Stock Picking aus Tradition und Leidenschaft. Sollten Sie noch nicht investiert sein, bietet sich der Einstieg jetzt an, denn der Dreh an den Börsen gibt jetzt zusätzlichen Rückenwind.
|
|
|
|
|
Verbund AG: Hohes Wachstum und hohe Dividende
|
|
Das Unternehmen aus Österreich zählt zu den Aktienlieblingen Auch bei der Vorlage der letzten Quartalszahlen überzeugte das Unternehmen auf ganzer Linie: Die Verbund AG erzielte ein Ergebnis-Plus je Aktie von über 80 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wir setzen auf Verbund, weil es das Unternehmen immer wieder schafft, steigende Umsätze zu generieren, ohne das Ergebnis zu belasten. Obwohl die Zahlen und die angehobene Prognose den Kurs bereits ein bisschen angehoben haben, erhalten Sie bei der Verbund AG immer noch eine Dividendenrendite von 4,3 %. Das KGV rangiert um 11. Wir empfehlen die Aktie nach wie vor zum Kauf, weil wir davon überzeugt sind, dass der Langfristtrend in der Aktie jetzt wieder Fahrt aufnimmt. Lesen Sie in unserem zweiten Teil, bei welchen Energie-Favoriten wir ebenfalls den Einstieg empfehlen. Gerade jetzt gilt es dabei zu sein, denn die Börsen haben gedreht. unserer Nachbarn, weil es in den letzten Jahren echte Rekorde aufgestellt hat. So steigerte der Energieproduzent und -Versorger, der fast zu 100 % Energie aus Wasserkraft gewinnt, seine operativen Zahlen rasant. Umsatz und Gewinn sind in den vergangenen 5 Jahren um den Faktor 4 gestiegen. Der Kurs hat zuletzt eine moderate Konsolidierung durchlaufen und startet jetzt wieder durch. Im Chart sieht das so aus:
Auch bei der Vorlage der letzten Quartalszahlen überzeugte das Unternehmen auf ganzer Linie: Die Verbund AG erzielte ein Ergebnis-Plus je Aktie von über 80 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wir setzen auf Verbund, weil es das Unternehmen immer wieder schafft, steigende Umsätze zu generieren, ohne das Ergebnis zu belasten. Obwohl die Zahlen und die angehobene Prognose den Kurs bereits ein bisschen angehoben haben, erhalten Sie bei der Verbund AG immer noch eine Dividendenrendite von 4,3 %. Das KGV rangiert um 11. Wir empfehlen die Aktie nach wie vor zum Kauf, weil wir davon überzeugt sind, dass der Langfristtrend in der Aktie jetzt wieder Fahrt aufnimmt. Lesen Sie in unserem zweiten Teil, bei welchen Energie-Favoriten wir ebenfalls den Einstieg empfehlen. Gerade jetzt gilt es dabei zu sein, denn die Börsen haben gedreht.
|
|
|
|
|
|
2G Energy: Wasserstoff plus Wärmepumpe
2G Energy ist auch eines der Ausnahme-Unternehmen, die wir in unserer Empfehlungsliste führen. Das Unternehmen hat sich in der lukrativen Nische mit Blockkraftheizwerken und Kraftwärmekopplung etabliert. 2G Energy profitieren vom Trend der dezentralen, emissionsreduzierten Energieversorgung. Das Unternehmen bietet aber noch Zusatzfantasie zu seinem Kerngeschäft. Mittlerweile ist eine Baureihe der Anlagen für Kraft-Wärme-Kopplung so gebaut, dass diese auch mit Wasserstoff (H2Ready) betrieben werden können. Jetzt steht bei der Firma sogar ein echter Quantensprung an. Der Gewinn soll mit Blick auf die nächsten 2 Jahre um 50 % wachsen (Quelle: marketscreener.com). Damit gelingt dem kleineren Unternehmen etwas, was viele große grüne Aktien zuletzt nicht geschafft haben: Umsatz und Gewinn steigen, nicht nur eines von beiden. Der Free Cashflow soll sich in den nächsten 2 Geschäftsjahren glatt vervierfachen. Wir haben bei 2G Energy eine Art Sippenhaft erlebt. Nach einem ersten Ausbruchsversuch in diesem Jahr hat die Aktie um gut 30 % korrigiert. Die aktuellen Kurse sind Kaufkurse. Hier der Chart dazu:
|
|
|
|
|
Bernecker Börsenkompass
Wir haben uns in dieser Woche mit mehreren Energie-Favoriten auseinandergesetzt. Sie finden die Ausführungen in unseren beiden Artikeln vom Montag und Dienstag dieser Woche. Was Sie wann zu welchem Kurs kaufen können, erfahren Sie im Bernecker Börsenkompass. Wir melden uns zweimal börsentäglich mit kurzen, prägnanten Texten bei Ihnen. Am Freitag gibt es eine Zusammenfassung. Jede Empfehlung wird bei uns in der Empfehlungsliste geführt und wir schreiben konkret, wann Sie aussteigen oder den Stop nachziehen sollten. Verantwortlich für die Inhalte sind wir von Bernecker, das Abonnement läuft bei unserem Partner Finanzen100. Das geht über den Computer, aber auch auf dem Handy oder dem Tablet. Immer mit klaren Handlungsanweisungen, aktuellen Kursen und Charts, mit zwei Empfehlungslisten und ohne Tricks und doppelten Boden. Testen Sie uns 30 Tage kostenlos
Wenn Ihnen unsere Inhalte nicht gefallen, beenden Sie den Test einfach in den ersten 30 Tagen. Das geht ganz einfach, wenn Sie das Testabo über den Browser abgeschlossen haben. Schicken Sie einfach eine Kündigungsmail an kundenservice@finanzen100.de und Ihr Probeabo wird beendet. Probieren Sie es aus, Sie gehen keinerlei Risiko ein. Und das Beste zum Schluss: Das Beste zum Schluss: 25 % Rabatt
Wenn Sie nach der kostenlosen Testphase bleiben möchten, haben wir einen Code für Sie, der Ihnen 25 % Rabatt beschert - unabhängig von der Laufzeit. Geben Sie einfach den Code Rally24 auf der dritten und letzten Seite der Bestellung ein und der Rabatt wird Ihnen direkt angezeigt. Bitte achten Sie dabei auf die korrekte Schreibweise. Die kostenlose Testphase von 30 Tagen gilt unabhängig von dem Rabattcode. Die ersten 30 Tage sind auf jeden Fall kostenlos.
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Wochenende, Mut in der aktuellen Situation und dann alsbald viel Erfolg an der Börse.
Ihr Jens Brahm
|
|
|
|