|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche stellt Ihnen Jens Brahm vom "Bernecker Börsenkompass" drei Möglichkeiten vor, in Kryptowährungen zu investieren.
Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende.
Ihr Bernecker-Team
|
|
|
|
|
|
|
Drei Krypto-ETN für Ihr Depot
Heute werfen wir einen Blick auf die Kryptowährungen. Wer den Aufwand scheut, sich bei einer Kryptohandelsplattform anzumelden oder sich um ein Wallet für die Verwahrung der Digitalwährung zu kümmern, dem steht mittlerweile ein Strauß unterschiedlicher Produkte zur Verfügung. Drei davon möchten wir heute näher betrachten. Es geht um ETNs (Exchange-traded Notes), die BITCOIN, ETHEREUM oder CARDANO nachbilden und einfach ins Depot gekauft werden können. Lesen Sie in unserer Analyse die Details, welcher ETN wir das größte Potenzial zutrauen und wie Sie schnell herausfinden, ob Sie die Papiere bei Ihrem Broker handeln können.
|
|
|
|
|
BITCOIN
Kommen wir zunächst zum BITCOIN, dessen Marktkapitalisierung aktuell knapp 900 Mrd. US-Dollar beträgt. Wir hatten die ETN von VanEck schon mehrfach vorgestellt und kommentiert. Das Papier hat die WKN A28M8D, der Kurs steht derzeit bei 22,35 Euro und es kann an fast allen deutschen Börsenplätzen gehandelt werden. Die jährliche Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio = TER) für das Konstrukt beläuft sich auf ein Prozent. Wer das Papier kauft, investiert quasi 1 zu 1 in den Bitcoin. Die Digitalwährung ist physisch hinterlegt, das heißt so viel wie vom Verwalter VanEck tatsächlich gekauft und gehalten. Die Verwahrstelle ist die Bank Frick in Liechtenstein. Es ist als Inhaberschuldverschreibung konstruiert, es besteht also ein Emittentenrisiko. Im Klartext bedeutet das: Wenn der Emittent VanEck insolvent geht, dann verliert mit hoher Wahrscheinlichkeit auch das Papier seinen Wert. Das ist vergleichbar mit dem Risiko, das Zertifikate normalerweise haben. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu ETFs, die in aller Regel als Sondervermögen gelten und somit keinem Emittentenrisiko unterliegen. Das Papier wird in Deutschland und Europa ausreichend liquide gehandelt. Hier der Chart:
|
|
|
|
|
ETHEREUM
Gemessen an der Marktkapitalisierung von aktuell rund 420 Mrd. USD ist ETHERUM die zweitgrößte Kryptowährung. Per Definition handelt es sich eigentlich zunächst um eine quelloffene Softwareplattform, bei der der Betrieb dezentraler Apps im Vordergrund steht. Ohne hier noch tiefer in die Details einzusteigen, nennt man die Kryptowährung auf dieser Plattform ETHER. Der Gesamtwert ist weniger als halb so groß wie der des Bitcoin, aber immer noch erheblich größer als die nächsten im Größenranking. Auch hier bietet sich der Emittent VanEck an, dessen ETN die WKN A3GPSP hat. Sie notiert derzeit bei rund 18,21 Euro und ist ebenfalls an vielen deutschen Börsen problemlos zu handeln. Das Konstrukt ist auch eine Inhaberschuldverschreibung, die dem Emittentenrisiko unterliegt. Mit ein Prozent Gesamtkosten (TER) ist das Papier eines der günstigsten unter den Derivaten auf ETHER. Es ist physisch besichert, allerdings mit Edelmetallbeständen, was einen Unterschied zu der Bitcoin-ETN von oben darstellt. Das Gesamtvolumen ist mit 81 Mio. Euro noch überschaubar, auch weil es erst dieses Jahr in Liechtenstein aufgelegt worden ist. Hier der Chart des Papiers:
|
|
|
|
|
CARDANO
Auf dem dritten Platz nach Marktkapitalisierung rangiert CARDANO. Genauso wie die beiden oben vorgestellten, handelt es sich auch hierbei um eine Blockchain-basierte Plattform. Sie hat sich dem Ziel verschrieben, Probleme von Blockchain-Währungen wissenschaftlich zu erforschen. Über die Plattform-Währung ADA soll der Transfer von Werten schnell und sicher erfolgen. Allerdings ist diese Kryptowährung jünger als die beiden oben genannten und steckt noch im Aufbau. Der Gesamtwert ist mit gut 77 Mrd. US-Dollar deutlich kleiner als der von Bitcoin und Ether. Hierzulande kann man Cardano/Ada über die WKN A3GRTN handeln, der Kurs liegt aktuell bei 41,35 Euro. Emittent ist die 21shares AG mit Sitz im schweizerischen Zug. Auch diese ETN ist eine Inhaberschuldverschreibung mit entsprechendem Emittentenrisiko. Auffällig ist, dass Cardano bzw. Ada beim letzten Aufschwung der Kryptowährungen viel stärker profitierte als die beiden großen Vertreter Bitcoin und Ethereum. Beim Blick auf den Chart wird schnell deutlich, dass Cardano/Ada neue Allzeithochs erreicht hat. Die beiden großen hingegen blieben klar dahinter zurück. Da es bisher nicht viele ETNs auf Cardano/Ada gibt, lässt sich der Emittent das Papier gut bezahlen. Die jährlichen Gesamtkosten (TER) belaufen sich auf 2,5%. Das Papier ist also deutlich teurer als die beiden erstgenannten. Hier der Chart des ETNs:
|
|
|
|
|
Fazit
Alle drei vorgestellten Papiere sind spekulativ und haben ein Emittentenrisiko. Lassen Sie sich nicht von dem Kürzel ETN in die Irre führen. Die Konstrukte sind kein vor Gläubigern geschütztes Sondervermögen, wie es bei ETFs üblich ist. Wer hier investieren möchte, sollte sich darüber im Klaren sein. Wer aber mit kleinen Beträgen mitspielen will, kann das über die drei Papiere an deutschen Börsen umsetzen. Dem kleinsten Wert Cardano/Ada trauen wir das größte Potenzial zu, allerdings auch das größte Risiko.
|
|
|
|
|
Wie Sie Kryptowährungen handeln
Ob Sie diese bei Ihrem Broker handeln können, finden Sie schnell heraus, in dem Sie probehalber eine Kauforder simulieren, aber nicht freigeben. Tippen Sie dafür einfach die WKN und die notwendigen Daten für die Aufgabe einer Kauforder bei Ihrem Broker ein. Damit aus der Simulation kein realer Kauf wird, brechen Sie den Vorgang vor Eingabe der TAN ab. In aller Regel wissen Sie vor Eingabe des letzten Schrittes, ob Sie das Papier handeln können. Wenn Sie ein Investment in Kryptowährungen reizt, fangen Sie mit überschaubaren Beträgen an, denn die Volatilität und das Risiko sind hoch.
|
|
|
|
|
Gefallen Ihnen unsere Ideen und haben Sie Lust auf mehr? Interessieren Sie sich für moderne Investment-Themen wie erneuerbare Energie oder e-Mobility? Oder reizen Sie eher spannende Nebenwerte und aussichtsreiche Blue Chips? Dann testen Sie den Bernecker Börsenkompass 30 Tage kostenlos bei unserem Partner Finanzen100. Wir führen eine Empfehlungsliste mit konkreten Handlungsanweisungen, Kurse und Charts sind immer aktuell und die Inhalte stehen Ihnen auf der Webseite und in der App von Finanzen100 zur Verfügung. Schließen Sie ein kostenloses Probeabo ab; gefallen Ihnen unsere Inhalte nicht, kündigen Sie das Testabo einfach in den ersten 30 Tagen und es wird Ihnen nichts berechnet. Dafür genügt eine E-Mail an kundenservice@finanzen100.de .
|
|
|
|