|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Volker Schulz, Redakteur von "Der Aktionärsbrief" den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
|
|
|
|
|
|
|
Der Phase-1-Deal zwischen den Amerikanern und China stellt zwar nicht die endgültige und umfassende Lösung im Handelsstreit dar, entspannt aber die Situation signifikant. Die globale konjunkturelle Dynamik wird ab dem zweiten Quartal sehr stark zulegen. Wir planen jedoch langfristig. Nachfolgend die Trigger für den chinesischen Aktienmarkt bis 2030: - Die chinesische Mittelschicht wird sich bis 2030 nochmals verdoppeln. Gleichzeitig verdoppelt sich das zur Verfügung stehende Einkommen der aktuellen Mittelschicht.
- Die Internetpenetrationsrate in China steigt bis 2025 auf von 60 auf 90 % und erreicht westliche Standards.
- Künstliche Intelligenz (KI) wird der Schlüssel für Chinas Technologieführerschaft.
Warum ist das Thema KI so wichtig? 2019 wurde in China über die beiden führenden mobilen Zahlungs-Apps (AliPay von Alibaba und WechatPay von Tencent) von 780 Mio. Smartphone-Besitzern ein Zahlungsvolumen von 22 Bio. $ abgewickelt. Das entspricht dem BIP der USA und ist 50-mal mehr als in den USA an mobilen Zahlungen 2019 abgewickelt wurde. Daraus resultieren Daten und Daten sind der Schlüssel für Künstliche Intelligenz. PWC taxiert in den nächsten Jahren eine zusätzliche globale Wertschöpfung im BIP durch KI in Höhe von 16 Bio. $. Und China wird die Nummer eins in diesem Markt sein. Nachfolgende drei Aktien sind mittel- und langfristig neben den großen Flaggschiffen Alibaba, Baidu und Tencent besonders aussichtsreich:
|
|
|
|
|
ZTO EXPRESS (WKN: A2D FZG; 23,70 $)
| |
ist der beste Logistiker der Welt. Keiner wächst schneller, ist kosteneffizienter und gewinnt schneller Marktanteile. Die Arbeit in den Verteilerzentren basiert inzwischen zu einem hohen Anteil auf „Künstlicher Intelligenz“. ZTO hat seinen Marktanteil am chinesischen Paketmarkt seit 2011 von 7,6 % auf aktuell über 18 % gesteigert. Umsätze und Gewinne wachsen um die 30 % p. a. Bei einem Börsenwert von 17,6 Mrd. $ liegt das 2019er-KGV bei 25 und sinkt per 2020 auf rd. 19. Mit einer Eigenkapitalquote von 87 % ist die Bilanz blitzblank sauber.
|
|
|
|
|
|
TAL EDUCATION (WKN: A1C 7VE; 49,40 $)
|
|
ist das Maß der Dinge in der privat finanzierten Bildung in China. Die Virus-Epidemie sorgt jetzt gerade hier für Rücksetzer. Das bietet Chancen. Mit der wachsenden Mittelschicht und den steigenden Einkommen schicken immer mehr Eltern ihre Kinder neben der Schulausbildung in solche Bildungseinrichtungen, um ihre Zukunftschancen und besonders auch die Chance auf einen Studienplatz zu erhöhen. TAL betreibt 600 Lernzentren in China mit stark steigender Tendenz. Insbesondere der Umsatzanteil am E-Learning steigt rasant und dürfte Ende 2020 schon bei rd. 20 % liegen. Das ermöglicht hohes Skalierungspotenzial. Am KGV (138 per 2020 und 48,3 per 2021) ist TAL nicht messbar, dafür an der Umsatzdynamik, die oberhalb von 30 % liegt.
|
|
|
|
|
|
ALIBABA HEALTH INFORMATION (WKN: A12EAP; 1,13 €)
| |
ist der börsennotierte medizinische Arm von Alibaba. Dabei liefert Alibaba Health die technologische Analyse von Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Patienten in China erhalten z. B. eine App von Alibaba Health, mit der sie alle Informationen zu Medikamenten bekommen - sowohl zur richtigen Einnahme gemäß Therapie als auch zur Herkunft der Mittel. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2019/20 bis zum 30. September 2019 erzielte der Konzern einen Umsatz und einen Bruttogewinn von 4.116,8 Mio. RMB (597 Mio. $) bzw. 1.031,7 Mio. RMB, was einem deutlichen Wachstum von 119,1 % bzw. 95,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Im Aktionärsbrief wird China nicht nur in den nächsten Wochen, sondern auch in den nächsten Jahren ein wichtiger Bestandteil - auch in unseren erfolgreichen Musterdepots. Unser „spekulatives Portfolio“ erreichte letzte Wochen mit einem Plus von 1.070 % seit Auflage ein neues Allzeithoch. Im Rahmen dieses Newsletters bieten wir Ihnen an, den Aktionärsbrief drei Monate zum halben Preis (16,50 €) zu testen. Hier geht es direkt zum Aktionärsbrief.
|
|
|
|
|