|
|
28.04.2025 Sehr geehrte(r) ,
den Newsletter hat diese Woche für Sie zusammengestellt: Herr Bernhard M. Klinzing, Redakteur Frankfurter Börsenbrief Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
|
|
|
|
|
Traders Top 5
Worauf sollte der Börsianer jetzt achten? Wo verstecken sich Opportunitäten? Wo geht die Reise hin?
|
|
|
|
Nummer 5: MIB
|
|
Ist der Ruf erst ruiniert… gibt es immer noch eine zweite Chance. So wie derzeit in Italien. Über die Regierung aus Lega und Fünf-Sternen, ihre Wirtschaftspolitik wird besser ein Mantel des Schweigens gehüllt. Die Staatsverschuldung explodiert, das Wachstum lahmt, die Indikatoren bleiben in der Kontraktionszone. Gibt es nichts Positives? Doch! Es wird nicht schlechter, mit dem Ausscheiden von Matteo Salvini aus der Regierung vielleicht sogar besser. Die Kapitalmärkte setzen große Stücke auf den neuen Finanzminister Roberto Gualtieri. Zumindest bis tatsächlich „geliefert“ werden muss, eine Chance für eine Turnaround-Spekulation im Index.
|
|
|
|
|
|
Nummer 4: Sensex.
|
|
Mit den Börsenzyklen atmen. Jeder kennt sie, die zuverlässig wiederkehrenden Saisonalitäten an den Kapitalmärkten. Die großen Börsen liefern im Winterhalbjahr in aller Regel eine bessere Performance ab als im Sommer. Der Ölpreis legt im Frühjahr zu und gibt im Herbst ab. Der Goldpreis zieht zuverlässig im dritten Quartal am stärksten an. Für Indiens Aktienmarkt hat sich eine Saisonalität für den September ausgeprägt. Der ist in den letzten Jahren auch dann von Verlusten gekennzeichnet gewesen, wenn sich andere Märkte dieser Schwäche entzogen. In diesem Jahr geht es ähnlich los. Short-Spekulationen erwägen.
|
|
|
|
|
|
Nummer 3: Edelmetalle
|
|
Erst schoss Gold in die Höhe, dann folgte Silber und jetzt plötzlich Platin. Mit den Edelmetallen war in diesem Jahr schon gutes Geld zu verdienen. Die Trends reichten über viele Wochen. Die Hausse von Platin verwundert auf den ersten Blick, wird das Metall doch vor allem für Autokatalysatoren verwendet und die Branche liegt am Boden. Wieso also der Anstieg? Es gibt erste Anzeichen, dass die Autoverkäufe nach vielen Monaten rückläufiger Absätze in den USA im August kräftig in die Höhe geschossen sind. Noch ist nichts offiziell veröffentlicht, aber die Spatzen pfeifen die Erholung von den Dächern. Eine Trendwende wäre glänzend für die Perspektive für Platin. Edelmetallspekulation auf breitere Beine stellen.
|
|
|
|
|
|
Nummer 2: Brasilianischer Real.
 |
|
Politiker und Bürger zeigen sich besorgt über die unverantwortliche Umwelt-Politik von Brasiliens nicht mehr ganz so neuem Präsidenten Bolsonaro – Investoren suchen aber den Real. Wer die aktuellen Kapitalströme mit denen des zweiten Quartals darauf untersucht, welche Ziele als „sichere Häfen“ ausgemacht werden, stößt neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Gold, japanischem Yen oder auch kanadischem Dollar seit Kurzem auf ein massives Interesse für den brasilianischen Real. Die Währung hat gegenüber dem US-Dollar in den letzten Monaten stetig abgegeben, in der letzten Woche aber über ein Prozent gewonnen.
|
|
|
|
|
|
Nummer 1: Sterling.
|
 |
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Neuwahlen, keine Neuwahlen. Harter Brexit, weicher Brexit. Tory, Liberals. In Westminster überschlugen sich die Ereignisse. Erst wechselte MP (während einer Rede von Premier Johnson!) Phillip Lee von den Konservativen zu den Liberalen. Dann protestierten 21 Tory-Abgeordnete gegen den „Kopf-durch-die-Wand-Kurs“ des ersten Ministers ihrer Majestät und wurden daraufhin aus der Partei ausgeschlossen. Johnson hat nun keine Mehrheit mehr im Parlament. Eine Neuwahl wurde aus taktischen Gründen aber auch abgelehnt. Immerhin scheint eine Mehrheit im Unterhaus gegen einen Austritt ohne Abkommen zu sein. Das gab dem zuletzt arg gebeutelten Pfund kräftig Auftrieb.
|
|
|
|
|
|
Politische Turbulenzen hin oder her, der DAX zeigt die Muskeln.
Ist das schon der Auftakt zur Jahresendrally? Im Gespräch mit Hans A. Bernecker im Bernecker TV ("Die Woche", Ausgabe vom 04.09.2019) ging es aber nicht nur um den DAX, sondern auch um viele andere Schlaglichter von den Märkten. Beispielsweise: ++ US-Konjunktur noch nicht ganz unten? ++ Schwäche von Euro und Pfund als Konjunkturhilfe? ++ Geldmengenentwicklung macht hellhörig ++ Börsengang EQT als Warnsignal? ++ Wie ist Dt. Börse als Mitglied im Euro Stoxx 50 zu sehen? ++ ThyssenKrupp versus MTU? ++ Ist Allianz ein Investment wert? ++ Hochtief: Charttechnik knistert vor Spannung ++ Deutz: Discount-Kurse zum Einstieg nutzen? Viel Spaß beim Anschauen. P.S. Wenn Sie regelmäßig Bernecker-Redakteure vor der Kamera sehen wollen, abonnieren Sie gerne Bernecker TV. Mehr Infos gibt es HIER.
|
|
|
|