|
|
26.04.2025 Sehr geehrte(r)
|
|
|
|
|
Der Zins ist tot, es lebe die Aktie
In dieser Woche trat FED-Chef Gerome Powell vor den Kongress und schilderte seine Meinung zur Verfassung der US-Wirtschaft. Powell sieht Risiken infolge einer schwachen Weltwirtschaft und gleichzeitig Inflationsrisiken – aber nach unten. Damit ist klar: Ende Juli wird die FED den Leitzins um mindestens 0,25 Basispunkte auf 2 bis 2,25 % senken. Während die Amerikaner eine geschickte Notenbankpolitik die handlungsfähig bleiben wird, bleiben der EZB nur noch Anleihekaufprogramme als echte Handlungsoption. Inzwischen notieren weltweit Bonds im Volumen von fast 12 Bio $ mit einer negativen Rendite. Der Großteil dieses Volumens kommt aus Europa. Es ist eine Geldpolitik ohne „Wiederkehr“. Wer heute für 1000 € 10-jährige Bundesanleihen kauft, der erhält in 10 Jahren nur noch 950 € und abzüglich 1 % Inflation nur noch eine Kaufkraft von 850 €. Vor diesem Hintergrund ist Produktivkapital das einzig sinnvolle, langfristige Investment. Somit wird man dem Aktienmarkt auf lange Sicht eine deutliche Bewertungsexpansion zugestehen.
|
|
|
|
|
|
Quartalsberichte mit Risiken
|
|
Die jetzt beginnende Berichts-Saison der Unternehmen wird holprig. Machen wir uns nichts vor: Der scharfe Rückgang bei den industriellen Auftragseingängen in Deutschland infolge eines klar rückläufigen Trends bei der globalen Nachfrage nach Investitionsgütern lassen einen Hagel an Gewinnwarnungen erwarten. Wer glaubt diese Gewinnwarnungen seien eingepreist irrt. Beispiele gibt es zuhauf. Ein Blick auf die Charts von BASF, AUMANN oder KRONES sagen alles. Weitere Warnungen in der Chemie, im Maschinenbau und bei den Autos nebst Zuliefern werden folgen. Am Ende resultieren daraus echte Gelegenheiten, aber heute noch nicht, wie zum Beispiel der Chart von CONTINENTAL erahnen lässt. Deutsche Industriewerte bleiben im Kurs gefährdet. Es gibt aber auch positive Trends- aber nicht im industriellen Sektor: Cancom zum Beispiel erwirtschaftet immer mehr Umsatz im höhermargigen Geschäft mit Mietsoftware im Internet (cloud) und könnte demnächst die Prognose erhöhen.
|
|
|
|
|
|
Der S&P 500 bricht nach oben aus
|
|
Die Fed hat daran einen hohen Anteil. Im Gegensatz zum DAX ist der industrielle Anteil im S&P 500 gering. Neue disruptive Technologien (Künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud, SaaS (Software as a Service), Automatisierung) wachsen schnell. Sie bringen der Industrie echte Effizienz- und Produktivitätsvorteile. Das rechtfertigt Bewertungsaufschläge. In Kombination mit einer lockeren Geldpolitik und hohen Cash-Quoten bei institutionellen Investoren läuft der Trend im S&P 500 stabil nach oben.
|
|
|
|
|
|
Bei neuen Technologien an Bord gehen
|
|
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ wird wegweisend und eine Berücksichtigung in einem ausgewogenen Portfolio unersetzlich. Marktanalysten erwarten bis 2030 durch KI einen zusätzlichen globalen Wertschöpfungsbeitrag von bis zu 15 Bio. $. Es ist klar, dass bei solchen Effekten die Nachfrage nach KI-Anwendungen enorm hoch sein wird. Wer sie liefert, wird ein signifikantes Wachstum generieren. Für Investoren liegen darin atemberaubende Chancen, wenn sie auf das richtige Pferd setzen. Wir empfehlen eine Kombination aus Einzeltiteln und ETFs. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (WKN: A2N 7NJ) investiert in solche Unternehmen, die mit KI ihr Geld verdienen. Dabei erfolgt die Aktienauswahl ganz klassisch via Manpower, um zu verhindern, dass der ETF am Ende zu einem breiter gefassten Hightech-ETF verkommt. Darin enthalten sind lupenreine KI-Titel wie Cadence Design Systems, Synopsis, Pegasystems, ServiceNow oder Corelogic.
|
|
|
|
|
|
Schafft AMAZON das Break?
|
|
Darauf schaut die halbe Welt. Der Chart ist brisant. In den USA werden derzeit vermehrt Hochrechnungen herumgereicht, was die einzelnen Sparten von Amazon wert sind bzw. bei einem Börsengang erlösen könnten. Das klassische Retailgeschäft nebst Amazon Prime wird auf einen Wert um 500 Mrd. $ taxiert. AWS, also das Cloud-Geschäft, wird mit rd. 400 Mrd. $ bewertet. Dazu kommt das Werbegeschäft mit ca. 300 Mrd. $ und der Rest mit etwa 150 Mrd. $. Macht in der Summe 1,35 Bio. $ gegenüber einem Börsenwert von 980 Mrd. $ aktuell. Weitere Trigger sind der schnelle Ausbau des Logistik-Geschäftes und ein möglicher Cloud-Auftrag vom Pentagon im zweistelligen Milliardenbereich. Die Redaktion des Aktionärsbriefes hat Amazon jetzt in das Portfolio des Leserforums für Goldkunden gekauft.
|
|
|
|
|
|
Schnelltest - 8 Aktien kurz und bündig eingeordnet.
|
 |
Kennen Sie schon unser Free TV Angebot? Am 11. Juli 2019 schaute Volker Schulz (aus dem Redaktionsteam des vielfach ausgezeichneten Aktionärsbriefes) auf folgende Themen:
- Wirecard vor Prognoseanhebung?
- Airbus: Profiteur der Boeing-Malaise?
- Cyan: Spannende Branche, spannende Kooperation
- Osram: Risikofaktor Mindestannahmeschwelle
- Deutsche Industrie REIT-AG: Sollte man sich auf die Lauer legen?
- Umweltbank: Eigenkapitalperle am deutschen Bankenmarkt?
- Wallstreet:Online mit hohem Skalierungspotential?
- Amazon: Sollte man immer noch auf den E-Commerce-Riesen setzen?
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben über unser Free TV-Programm? Dann abonnieren Sie gerne unseren kostenlosen YouTube-Kanal. Schauen Sie gerne vorbei unter: www.youtube.com/BerneckerTV
|
|
|
|
|