|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Georg Sures, Redakteur von "Bernecker Börsenkompass", den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
Über 7.100 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
Sachwerte wie Gold, Immobilien oder Aktien gelten generell als Schutz vor Inflation und Geldentwertung. So besitzt Gold beispielweise den Ruf, bei steigenden Preisen ein traditionell sicherer Hafen zu sein. Die spannende Frage ist, ob das Edelmetall diese Rolle auch beim sich jetzt abzeichnenden Comeback der Inflation erfüllen kann. Auch Aktien werden als Schutz für Inflation gehandelt, obwohl in der Regel die mit der Inflation steigenden Zinsen als Gift für den Aktienmarkt gelten. Nach einer Untersuchung der Privatbank Schroders haben bei einer moderaten Inflationsrate bis zu 3 % rund 90 % aller Aktien mit ihrer Performance die Inflationsrate übertroffen. Welche Aktien bieten den besten Schutz vor Inflation? Aktien von Unternehmen, die Preissteigerungen schnell und in voller Höhe an ihre Kunden weitergeben können, sind hier im Vorteil. Das ist vor allem bei Unternehmen mit starken Markenportfolio der Fall. Wenn dazu im Einzelfall noch stabile und steigende Dividenden kommen, kann man als Anleger der kommenden Inflation beruhigt entgegenblicken. Nachfolgend zwei Beispiele für Aktien, mit denen Sie Ihr Depot inflationssicher machen können.
|
|
|
|
|
3M: Seit über 60 Jahren steigt die Dividende
Der US-Mischkonzern 3M (ISIN: US88579Y1010) ist mit über 50.000 Produkte am Markt präsent. Das Produktportfolio des weltweit agierenden Unternehmens mit dem Hauptsitz in Saint Paul im US-Bundesstaat Minnesota wird dabei durch insgesamt 25.000 Patente abgesichert. Bekanntestes Produkt sind die selbstklebenden Post-It Notizzettel. Daneben produziert 3M unter anderem auch Schleifpapier, Beschichtungen, Klebebänder, Verbindungssysteme, Pflaster oder Atemschutzmasken. Die Geschäfte laufen dabei gut: Nach einem guten ersten Halbjahr hat der Vorstand die Prognose angehoben. Analysten rechnen jetzt für das laufende Jahr mit einem Gewinn von umgerechnet 5 Mrd. €, nach 4,7 Mrd. € im letzten und 4 Mrd. € im vorletzten Geschäftsjahr. Auch die Dividende steigt seit über 60 Jahren. In laufenden Geschäftsjahr liegt die Ausschüttung über alle vier Quartale aufsummiert bei 5,92 $ (Vorjahr: 5,88 $). Da sich der Aktienkurs im Vergleich zum Allzeithoch von Januar 2018 bei knapp 259 $ um mehr als ein Drittel reduziert hat, bietet sich gerade für antizyklische Investoren ein gute Einstiegsgelegenheit.
|
|
|
|
|
Novartis: Schweizer Pharmariese
In der Pharmabranche wird ein Medikament mit einem Umsatz von 1 Mrd. $ und höher als Blockbuster bezeichnet. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis (ISIN: CH0012005267) hat insgesamt 16 Blockbuster im Portfolio, mehr als jeder Wettbewerber. Außerdem ist Novartis mit 33,3 % am Konkurrenten Roche beteiligt. Zuletzt zahlte der Pharmakonzern eine Dividende von 3,39 $. Laut einer aktuellen Schätzung von Factset dürfte die Ausschüttung bis 2023 auf 3,51 $ ansteigen. Mit einem aktuellen KGV von 13,5 ist Novartis für einen Pharmakonzern sehr moderat bewertet. Zum Vergleich: Roche kommt auf einen entsprechenden KGV von 20,5. Wer als Anleger bei Novartis einsteigt, kann zugleich vom festen Schweizer Franken profitieren und sich vom Euro-Dollar-Raum abkoppeln. Die Pharmaaktie notiert derzeit rund 20 % unter dem Anfang 2020 erreichten Allzeithoch bei 96 CHF. Insofern ist der Zeitpunkt für einen Einstieg bei Novartis ausgesprochen günstig. Bei Novartis wie auch bei 3M gilt dabei, dass beide Aktien eher für langfristig orientierte Anleger in Frage kommen. Wer sich mehr Kursdynamik wünscht, ist bei den aktuellen Empfehlungswerten des Bernecker Börsenkompass‘ besser aufgehoben.
Viele weitere Analysen und Empfehlungen finden Sie im Bernecker Börsenkompass. Jetzt informieren und 30 Tage lang kostenlos testen: www.bernecker-boersenkompass.de
|
|
|
|
|
| |
Mit freundlichem Gruß aus unserer Media-Abteilung: Die Inflation bleibt ein besonders heißes Thema am Kapitalmarkt. Dazu gehören verschiedene Facetten und Betrachtungen. Einige Schlaglichter, wie Hans A. Bernecker auf das Geschehen blickt, gibt es in dieser verkürzten FreeTV-Variante des ansonsten umfangreicheren Themen-Checks im Rahmen von Bernecker.tv. Gespräch vom 13.10.2021. Schauen Sie gern mal rein. Schlaglichter:
++ Aktien = Dynamisches Kapital - Was bedeutet das? ++ Wann ist "Substanz" werthaltig? ++ Reizvolle Charttechnik von Gold gegen den Euro ++ "Stagflation" - Noch keine akute Gefahr, aber ... ++ Aktienmarkt vor Selektionsprozess? ++ Hinweis auf große Bernecker Online-Konferenz am 04.11.2021
Übrigens: Haben Sie sich schon Ihre Teilnahme an der Bernecker Online-Konferenz gesichert? Für weitere Informationen dazu bitte einfach HIER KLICKEN (oder auf das Banner klicken).
|
|
|
|
|