|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Oliver Kantimm, Redakteur von "Der Aktionärsbrief", den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende. Ihr Bernecker-Team
Über 7.100 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
Ab nächster Woche öffnen die US-Unternehmen ihre Bücher für das zurückliegende Septemberquartal. In den vorhergehenden Perioden gab es ungewöhnlich starke Gewinnüberraschungen von bis zu 21 % im Schnitt. Ähnliches ist nun eher nicht zu erwarten. Die jüngsten Gewinnwarnungen einiger Unternehmen dürften zudem nicht die letzten gewesen sein. Angesichts der Liefersituationen ist zwar mit positiven, insgesamt aber verhaltenen Ausblicken zu rechnen.
Im Bankensektor rechnen wir dagegen mit durchweg starken Zahlen. Auch der Energiesektor wird glänzen. Für den industriellen Sektor bzw. das verarbeitende Gewerbe ist jedoch Vorsicht angebracht. Die massiv gestiegenen Inputkosten auf der Rohstoff- und Energieseite können nicht so schnell weitergegeben werden. So sind zuletzt die Erzeugerpreise zweistellig gewachsen. Das sorgt für Druck auf die Margen und jeden im Sektor kann es theoretisch treffen. Ein Vorgriff auf die Zahlen ist bis auf wenige Ausnahmen reine Lotterie und die Erwartungen sind hoch. Im S&P 500 sollen die Gewinne im dritten Quartal um 27,6 % steigen. Immerhin wurden die Erwartungen im September schon mal um 1 % gegenüber dem August zurückgenommen.
|
|
|
|
|
| |
Der DAX hat in der zurückliegenden Woche nachgegeben und zeitweise auch die 15.000-Punkte-Marke unterschritten. Seit Mitte der Woche läuft ein zaghafter und nicht allzu überzeugender Erholungsversuch. Sollte erneut die Marke von 15.000 Punkten unterschritten werden, sind auch Notierungen um 14.000 Punkte denkbar. Spätestens auf diesem Niveau könnte man dann wieder verstärkt auf die Kaufseite wechseln. Kurzfristig sollten Anleger aber eher defensiv vorgehen.
|
|
|
|
|
|
Infineon
| |
Infineon zeigt sich optimistisch für das laufende Geschäftsjahr 2021/22. Das Unternehmen profitiert nachhaltig vom anhaltenden globalen Halbleitermangel, insbesondere im Automobilbereich, wo Infineon seinen Schwerpunkt hat. Deshalb erwartet man einen Umsatzanstieg im mittleren zweistelligen Prozentbereich, während die operative Marge sogar auf rund 20 % ansteigen soll. Im Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr dürfte man seine Ziele erreicht haben, nämlich einen Umsatz von rund 11 Mrd. € und eine Segmentergebnismarge von über 18 %. Nach einer gut einwöchigen Schwächephase dürfte es mit dem Aktienkurs nun wieder aufwärts gehen. Am Dienstag dieser Woche wurde der Anfang gemacht: Mit einem Kursgewinn von 4,8 % war Infineon der mit Abstand größte DAX-Gewinner. Auch am Mittwoch ging es weiter aufwärts und erstmals seit Ende September wieder über die Marke von 36 €. Um das bisherige Allzeithoch von 38,50 € überwinden zu können, muss allerdings der Gesamtmarkt mitspielen.
|
|
|
|
|
|
MLP
| |
In Deutschlands zweiter und dritter Reihe der Finanzdienstleistungen läuft es rund: MLP hat die Prognose erhöht. Der Finanzdienstleister erzielte im dritten Quartal 2021 deutlich höhere erfolgsabhängige Vergütungen als bisher geplant. Bei einem insgesamt positiven Geschäftsverlauf in allen Beratungsfeldern erwartet der Chef, die aktuelle EBIT-Prognose für 2021 (oberes Ende der Bandbreite von 55 bis 61 Mio. €) deutlich zu übertreffen sowie für das dritte Quartal 2021 ein EBIT klar über dem Vergleichswert des Vorjahres (Q3 2020: 8,1 Mio. €) zu erreichen. Die vollständigen Zahlen zur Geschäftsentwicklung für das dritte Quartal 2021 wird MLP am 11. November 2021 liefern. Die kürzliche Aufnahme von MLP ins Musterdepot von „Der Aktionärsbrief“ wird also von den Fundamentals bestens untermauert.
|
|
|
|
|
|
Broadcom
| |
Broadcom ist einer der großen Profiteure des Cloud-Booms. Der Upgrade-Zyklus für Cloud-Netzwerke auf optische 200G/400G-Verbindungsge-schwindigkeiten führt zu einem Nachfrageschub, der Analysten zufolge bis 2022 anhalten wird. Broadcom dominiert den Markt mit Chipsets für Netzwerk-Switches und Router mit einem Marktanteil von ca. 85 %. Darüber hinaus stehen Broadcoms kundenspezifische ASIC-Lösungen für Rechenzentren mit Kunden wie Google für einen annualisierten Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. $. Nähere Details dazu sind beim Investorentag Anfang November zu erwarten. Die Aktie tendiert nach einer kurzen Schwäche in der jüngsten Konsolidierung wieder nach oben. Für einen charttechnischen Befreiungsschlag braucht es allerdings einen nachhaltigen Ausbruch über die 500-$-Marke. Ein realistisches Szenario im Vorfeld der Q4-Zahlen, deren Veröffentlichung für den 10. Dezember vorgesehen ist.
|
|
|
|
|
|
Große Bernecker Online-Konferenz am 04.11.2021 ab 17.00 Uhr Die Börsen 2022 ohne Geldschwemme - Chancen und Risiken im aktuellen Marktumfeld
An der Börse ist Hochspannung angesagt. Dazu gehört die jüngste Bundestagswahl und die politische Couleur, die Deutschland in den kommenden Jahren prägen wird. Dazu gehört auch die Explosion der Gaspreise und überhaupt die stramme Inflationsentwicklung. Welche Perspektive ergibt sich damit für Zinsen und Geldmenge? Ist die Zeit der Geldschwemme vorbei? Wie verhalten sich in einem solchen Datenkranz a) die Märkte als Ganzes, b) die Sektoren im Einzelnen und c) die Aktionäre? Das sind Themen, die in der großen Bernecker Online-Konferenz am 04.11.2021 diskutiert bzw. erläutert werden sollen. Mache sich keiner etwas vor:
12 Jahre Geldschwemme seit der Finanzkrise mit massiven Hilfen der Notenbanken und auch Staaten haben zu Bewertungen und Kursen geführt, die schwer zu begründen sind. Darin liegt die Gefahr einer deutlichen Korrektur oder allgemeiner Konsolidierung der Märkte mit erheblichen Risikoabschlägen in den besonders gefährdeten Sektoren. Jetzt kommt es darauf an, in der Portfolio-Strategie richtig zu navigieren.
Seien Sie gern dabei, wenn Hans A. Bernecker als wohl einer der ältesten und erfahrensten Börsenkenner in Deutschland den Marktrahmen einordnet. Zu diesem Schwerpunktvortrag auf der Bernecker Online-Konferenz kommt eine Reihe weiterer Expertenvorträge, wo es ganz konkret auch um Chancen für das Depot gehen soll. Freuen Sie sich auf Schlaglichter wie:
- Mit „Smart Farming“ die Landwirtschaft der Zukunft gestalten (Oliver Kantimm / "Der Aktionärsbrief")
- Der Markt für grüne Energie bis 2030 und dessen Profiteure (Volker Schulz / "Der Aktionärsbrief")
- Elektromobilität und Roboterautos: Was haben DAX, TecDAX und Co hier zu bieten? (Markus Horntrich / "Frankfurter Börsenbrief"
- Zeit für Zuschauerfragen
Kurzum: Lassen Sie sich die große Bernecker Online-Konferenz mit Hans A. Bernecker, Markus Horntrich, Oliver Kantimm und Volker Schulz nicht entgehen. Für weitere Informationen und für Ihren Ticketkauf bitte HIER KLICKEN (oder einfach auf das Bild klicken).
|
|
|
|