|
|
Sehr geehrte(r) ,
diese Woche hat Volker Schulz, Chefredakteur "Der Aktionärsbrief", den Newsletter für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende, Ihr Bernecker-Team
Über 8.000 Newsletter-Abonnenten vertrauen uns. Laden Sie Ihre Freunde zum Newsletter ein!
|
|
|
|
|
|
|
Die kräftige Erholung an den Aktienmärkten ist die logische Konsequenz der Tendenz bis Mitte Oktober.
Die außerordentlich schwachen sechs Wochen von Anfang September bis Mitte Oktober ließen die Stimmungsindikatoren auf negative Rekordstände fallen. Bei den internationalen Investmentfonds kletterten die Barquoten in der Spitze auf 6,3 %, was einem 21-Jahreshoch entsprach. Sinkende Gaspreise sorgen für Entlastung an den europäischen Märkten und die US-Renditen korrigierten am langen Ende im Schnitt über die Laufzeiten um 35 Basispunkte. Die gestrigen Inflationsdaten aus den USA belegen zudem die Trendwende in der Inflationsdynamik.
|
|
|
|
|
Dazu kommt:
Zum einen halten sich seit vergangener Woche hartnäckig Gerüchte, wonach die chinesische Regierung ihre extrem strenge Anti-Corona-Politik aufweichen könnte. Zum anderen gibt es bezüglich des Ukraine-Krieges hinter den Kulissen verstärkt diplomatische Aktivitäten. Vor allem die USA drängen darauf, dass die beiden Kriegsparteien in Verhandlungen eintreten. Russland hatte in den letzten Wochen wiederholt Verhandlungsbereitschaft durchblicken lassen.
Auf der anderen Seite bleiben die Fragen offen: Was löst die restriktivste Geldpolitik seit mehr als 30 Jahren am Ende in der Konjunktur aus? Inwiefern sind 4,6 % für 2-jährige Treasuries inzwischen eine Konkurrenz zum Aktienmarkt? Was bedeuten US-Hypothekenzinsen von rd. 7 % für den Immobilienmarkt? Und wie sind die Perspektiven für die US-Unternehmensgewinne (Tendenz deutlich fallend)? Darin liegt mindestens die große Unbekannte, die eine nachhaltige Trendwende zum jetzigen Zeitpunkt mit neuen Tops 2023 unwahrscheinlich macht. Es gilt also auf Qualität zu setzen:
Im DAX liefert das z. B. die ALLIANZ. Kein Highflyer, aber dafür mit kontinuierlicher operativer Verbesserung. Die Zahlen zum dritten Quartal belegen das eindrucksvoll. Höhere Preise lassen sich ohne Probleme durchsetzen. Die Branche ist stabil und hat fast den Charakter von Grundversorgung. Haftpflichtpolicen und oft auch Schadensdeckung sowie Vorsorgeverträge sind in vielen Ländern Pflicht. Dies und das Bedürfnis von Privathaushalten und Unternehmen nach Sicherheit schiebt die Nachfrage stets von Neuem an. Daran ändern auch Krisen nichts. So erwarten Ökonomen gemäß aktualisierter Prognose 2022 ein 6%iges Wachstum des globalen Versicherungsmarktes auf 7 Bio. $. Die unrealisierten Verluste aus der Kapitalanlage belasten zwar das Eigenkapital, aber nicht die Ergebnisse. Zudem wirken höhere Zinsen langfristig positiv auf das Versicherungsgeschäft. Der freie Cashflow gedeiht und somit wird nun das nächste Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Von 2022 bis 2024 dürfte die Allianz insgesamt für rd. 4,5 bis 5 Mrd. € eigene Aktien zurückkaufen. Das wären rd. 7 % der Marktkapitalisierung und rechtfertigt bis 2024 Zielkurse um 240 zu 250 €. Nicht sensationell, aber inklusive 6 % Dividendenrendite Value pur.
|
|
|
|
|
Echten Value finden Sie auch in Japan.
Die Margen der Unternehmen sind so hoch wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr, das 12-Monats-Forward-KGV für den breiten Topix liegt gerade mal um die 12 und die Bank of Japan bleibt expansiv. Die exportorientierten Unternehmen profitieren enorm vom tiefen Yen. Wer sind die künftigen Highflyer aus Japan?
Mehr dazu erfahren Sie in unserem "Wegweiser für Kapitalanlagen 2023" und auf der entsprechenden Infoseite, s. u.:
|
|
|
|
|
Bernecker Wegweiser für Kapitalanlagen 2023
Auch in diesem Jahr gibt es unseren Börsenleitfaden mit einer Vielzahl von Themen von unterschiedlichen Experten inkl. Hans A. Bernecker, Volker Schulz, Oliver Kantimm, Markus Horntrich und vielen weiteren. Sie erhalten also mal wieder die Extradosis an Börsenerfahrung für Ihre Lagebestimmung bzw. auch Strategie-Ausrichtung am Kapitalmarkt bzw. für Ihr Aktien-Depot. Freuen Sie sich auf thematische Schlaglichter wie:
- Japan ist Value pur - Silber: Mit E-Mobility und grüner Energie zur Super-Rally? - Big Tech - zwischen Comeback und Underperformer - Kampf gegen Fett bringt Rendite - Biotechnologie - Auf Comeback-Kurs? - Rohstoffe - was sagt Dr. Kupfer? - Dritte Weltmacht oder nicht: Russland - und viele weitere mehr
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar des Wegweisers mit seinen ca. 280 Seiten. Bis zum 22.11.2022 gilt dabei ein Vorbestellpreis von 32,90 € statt 39,00 € (Auslieferung voraussichtlich gegen Ende November 2022). Informieren Sie sich gerne über unsere Infoseite, schauen Sie in diverse Leseproben hinein und bestellen Sie Ihr Exemplar kurzfristig und somit zum Sparpreis. Für weitere Informationen bitte HIER (oder auf das untenstehende Bannerbild) klicken.
|
|
|
|